Schwerpunkt Heilerziehung
Haben Sie Freude und Interesse am Umgang mit Menschen mit Behinderung?
Ziele der Ausbildung
Die Ausbildung im Bereich "Staatlich geprüfte Sozialassistenz, Schwerpunkt Heilerziehung" vermittelt Ihnen pflegerische und pädagogische Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihre konkrete Mitwirkung bei der Begleitung, Förderung, Beratung, Erziehung und Pflege in assistierender Form von Menschen mit Behinderung und Beeinträchtigung im Bereich Wohnen, Freizeit, Bildung und Arbeit.
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung findet sowohl in der Schule als auch in Einrichtungen der Behindertenhilfe statt. Unsere Schüler sind drei Tage in der Woche in der Schule und zwei Tage in der Woche im Praktikum, um eine praxisnahe Berufsausbildung zu ermöglichen. Insgesamt werden während der Ausbildung zwei einjährige Praktika in verschiedenen Bereichen der Behindertenhilfe absolviert.
Die Ausbildung dauert zwei Jahre und schließt mit dem Berufsabschluss "Staatlich geprüfte(r) Sozialassistent(in), Schwerpunkt Heilkerziehung" ab.
Voraussetzung
- Vollzeitschulpflicht erfüllt
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9
- Interesse am Umgang mit Menschen mit Behinderung
Lernbereiche
Der Unterricht umfasst drei Lernbereiche:
Berufsbezogener Lernbereich
- Heilerziehung und Soziales
- Gesundheitsförderung und Pflege
- Arbeitsorganisation und Recht
- Mathematik
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich
Bewerbungen:
Online-Anmeldung: https://www.schueleranmeldung.de
Schriftliche Bewerbungen direkt an die Schule sind jederzeit möglich!
Als Bewerbungsunterlagen sind an die Schule zu schicken:
Computerausdruck der Online-Anmeldung
Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild
Zeugnis der zuletzt besuchten Schule
Weitere Information unter Telefon 05232/703794
und
unter "Downloads".
Auf Anfrage schicken wir auch gerne weiteres Informationsmaterial zu.