Der Beruf der „zusätzlichen Betreuungskraft“ (Betreuungsassistent bzw. Alltagsbegleiter) existiert bereits seit der deutschen Pflegereform des Jahres 2008.
Seit 2009 bietet die Lippstädter Akademie für Pflege und Gesundheit im ESTA-Bildungswerk diesen Lehrgang regelmäßig und mit stetiger Nachfrage an.
Am Freitag, dem 02.10.2020, verabschiedete das Schulteam zwei äußerst engagierte Kurse:
22 Teilnehmer*innen hielten erfreut ihr Zertifikat in den Händen, nachdem sie den 160 Unterrichtsstunden sowie 80 Praxisstunden umfassenden Lehrgang erfolgreich gemeistert hatten.
Damit erhöht sich die Zahl der in elf Jahren geschulten Betreuungskräfte auf – sage und schreibe – 472 Personen.
Zusätzliche Betreuungskräfte sind in der Betreuung von Menschen in Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung, geistiger Behinderung, psychischen Erkrankungen aber auch im ambulanten Bereich eingesetzt. Sie betreuen, begleiten, fördern und aktivieren die Pflegebedürftigen bei Alltagsaktivitäten.
Betreuungsassistent*innen haben ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Menschen, führen Gespräche, reden über alltägliche Dinge, Sorgen oder Ängste der Pflegebedürftigen; sie geben den Menschen eine Tagesstruktur, Sicherheit im Alltag und Orientierung.
Zusätzliche Betreuungskräfte kennen die Lebensgeschichte der betreuungsbedürftigen Menschen, wissen über ihre Wünsche, Hobbys, Träume, Schicksale.
Sie richten ihre Betreuungs- und Aktivierungsangebote individuell am Menschen aus und stellen eine wichtige Berufsgruppe im Pflege- und Seniorenbereich dar.
Der nächste Lehrgang startet bereits am 02.11.2020 im Schulgebäude gegenüber dem Lippstädter Hauptbahnhof.