ESTA Berufskolleg
ESTA-Bildungswerk gGmbH
Privates Berufskolleg -Sekundarstufe II-
staatl. gen. Ersatzschule
Detmold
Über das Berufskolleg
Das ESTA Berufskolleg ist eine staatlich genehmigte Ersatzschule und liegt idyllisch zwischen Lage und Detmold. Mit seinen ca. 100 Schülerinnen und Schülern und seinen acht Lehrkräften ist es klein und familiär.
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt im Gesundheits- und Sozialbereich: Hier werden Sozialassistentinnen und -assistenten mit dem Schwerpunkt Heilerziehung ausgebildet. Den praktischen Teil der Ausbildung absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler in Einrichtungen der Behindertenhilfe bei unseren Kooperationspartnern.
Im Bildungsgang Berufsfachschule Gesundheit / Erziehung und Soziales ist es möglich, den Ersten Erweiterten Schulabschluss oder den Mittleren Schulabschluss zu erwerben. Die Schülerinnen und Schüler, die eine Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich anstreben, erhalten eine fachlich fundierte Vorbereitung auf ihre zukünftige Ausbildung.
In Kooperation mit den lokalen Bildungsträgern erfolgt die Zuweisung in die AV-Klassen. Hier werden unsere Schülerinnen und Schüler auf den Einstieg in das Berufsleben vorbereitet. Einige erhalten die Möglichkeit, den Ersten Schulabschluss zu erwerben.
Das Berufskolleg arbeitet mit dem Lernmanagementsystem Logineo LMS.
Aktuelles
Freie Schulplätze 2024/2025
Am ESTA Berufskolleg gibt es noch freie Schulplätze für das Schuljahr 2024/2025. In den folgenden Bildungsgängen können wir noch freie Schulplätze anbieten: Berufsfachschule Gesundheit/Erziehung und Soziales Erwerb des Erweiterten Ersten Abschlusses (früher...
Besuch des Landtagsabgeordneten Dr. Dennis Maelzer am ESTA Berufskolleg in Detmold – Tage der freien Schulen
Dr. Dennis Maelzer, Mitglied des Landtags, war heute zu Besuch am ESTA Berufskolleg. Anlass war der diesjährige "Tag der Freien Schulen 2022", zu dem sich der Politiker über die Arbeit einer privaten Ersatzschule informierte. Neben der Vorstellung der Schule und der...
Tage der freien Schulen – am 16.11.2022 besucht Landtagsabgeordneter Dr. Dennis Maelzer das ESTA Berufskolleg in Detmold
An den „Tagen der Freien Schulen NRW – schenken Sie uns eine (Schul-)Stunde Ihrer Zeit“ öffnen zum fünften Mal Privatschulen in Nordrhein-Westfalen ihre Türen für Politikerinnen und Politiker des Landtags und laden sie ein, eine Schulstunde nach ihrer Wahl zu...
Sozialassistent/-innen
mit dem Schwerpunkt Heilerziehung
Berufsfachschule Berufsfeld Gesundheitswesen und Sozialwesen
Vollzeitschuljahr mit der Möglichkeit zum Erwerb des Erweiterten Ersten Schulabschlusses oder des Mittleren Schulabschlusses (ggf. mit Q-Vermerk).
Ausbildungsvorbereitung
AV1
AV2
AV HA
Berufsbild Sozialassistent/-innen Schwerpunkt Heilerziehung
Grundsätzliches
Sozialassistent/-innen mit dem Schwerpunkt Heilerziehung arbeiten begleitend, fördernd und beratend in der Behindertenhilfe. Sie unterstützen Menschen mit Behinderung in assistierender Form – sowohl im pflegerischen als auch im pädagogischen Bereich.
Die Ausbildung kann in folgenden Arbeitsbereichen absolviert werden:
- Wohnen (Werkstätten für Menschen mit Behinderung)
- Arbeit (Wohnheime, Wohngruppen für Menschen mit Behinderung)
- Freizeit (Kindertagesstätten und Schulen mit heilpädagogischen Schwerpunkten)
- Bildung (Seniorentagesstätten, tagesstrukturierende Freizeitangebote)
Eingangsvoraussetzungen
Um sich bewerben zu können benötigen Sie
- einen Ersten Schulabschluss (früher: Hauptschulabschluss nach Klasse 9)
- einen Nachweis über Ihre gesundheitliche Eignung durch Vorlage eines ärztlichen Attests
- einen Masernimpfnachweis oder der Nachweis der Masernimmunität
- ein polizeiliches Führungszeugnis
Bewerbungen
Bewerben Sie sich bitte mit folgenden Unterlagen bei uns:
- Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Abschlusszeugnis zum Nachweis des Schulabschlusses
- ggf. relevante Praktikumsbescheinigungen
Senden Sie Ihre Unterlagen an:
ESTA Berufskolleg
Michaela Buschkamp
Obernienhagen 32
32758 Detmold
oder online an esta-bk@esta-bw.de
Dies gilt auch für den Fall, dass Sie sich über schüler-online.de bewerben.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Es gibt keine Ausbildungsvergütung, aber es besteht die Möglichkeit Bafög zu beantragen, sofern die Voraussetzungen dafür erfüllt sind.
Struktur der Ausbildung
Die zweijährige Ausbildung orientiert sich in Theorie und Praxis an den Anforderungen des alltäglichen Lebens der Menschen mit Behinderung. Um eine gute Vernetzung zwischen der Theorie und der Praxis zu erhalten, findet die Ausbildung an zwei Lernorten statt (Schule und Praxiseinrichtung).
Sie besuchen an drei Tagen in der Woche das Berufskolleg. An zwei Tagen in der Woche findet die praktische Ausbildung in einer Einrichtung der Behindertenhilfe statt.
Lernort Schule
Der schulische Teil der Ausbildung vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse, die im Bereich der Behindertenhilfe von Bedeutung sind. Dabei werden neben den Hauptfächern Mathe, Deutsch und Englisch berufsspezifische Fächer unterrichtet:
- Heilerziehung und Soziales
- Gesundheitsförderung und Pflege
- Arbeitsorganisation und Recht
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Ergänzt wird das schulische Angebot durch verschiedene Projektarbeiten, die Ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen vertiefen.
Lernort Praktikum
Den praktischen Anteil der Ausbildung absolvieren Sie in zwei verschiedenen Einrichtungen der Behindertenhilfe. Nach dem ersten Ausbildungsjahr findet ein Wechsel der Praktikumseinrichtung statt, um verschiedene Einrichtungen und Bereiche der Behindertenhilfe kennenlernen zu können. Ihre beiden Praktika müssen den pflegerischen und den pädagogischen Arbeitsschwerpunkt abdecken.
In der praktischen Phase der Ausbildung werden Sie von Lehrkräften des Berufskollegs begleitet, wodurch eine enge Verbindung von Theorie und Praxis gewährleistet ist.
Abschluss der Ausbildung
In den zwei Jahren erlangen Sie eine abgeschlossene pädagogisch-pflegerische Ausbildung. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, den Mittleren Schulabschluss (früher FOR) ggf. mit Q-Vermerk zu erlangen.
Die Zulassung zur Abschlussprüfung erfolgt über die erfolgreiche Beendigung des zweiten Ausbildungsjahres. Die Abschlussprüfung selber besteht aus zwei fächerübergreifenden schriftlichen Arbeiten und eventuell einer mündlichen Prüfung.
Sie beenden die Ausbildung mit dem Titel „staatlich geprüfte Sozialassistentin / staatlich geprüfter Sozialassistent Schwerpunkt Heilerziehung“.
Zukunftsperspektiven
Nach Ihrer Ausbildung in der Sozialassistenz Schwerpunkt Heilerziehung haben Sie vielfältige Möglichkeiten der Beschäftigung in verschiedenen Arbeitsbereichen der Behindertenhilfe oder auch in einem anderen pflegerischen Bereich.
Außerdem ist diese Ausbildung eine tolle Basis, um sich beruflich weiter zu entwickeln. Sie können zum Beispiel im Anschluss an Ihre Ausbildung direkt in die Ausbildung für die Heilerziehungspflege oder zur Erzieherin oder zum Erzieher einsteigen.
Berufsfachschule Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsfeld Gesundheitswesen und Sozialwesen
Grundsätzliches
Die „Berufsfachschule Gesundheit/Erziehung und Soziales, Berufsfeld Gesundheitswesen und Sozialwesen“ ist ein Vollzeitschuljahr und bietet Ihnen die Möglichkeit den Erweiterten Ersten Schulabschluss oder den Mittleren Schulabschluss (ggf. mit Q-Vermerk) zu erwerben.
Der Bildungsgang vermittelt eine berufliche Grundbildung mit einem gesundheitlichen und sozialen Schwerpunkt. Sie erlangen neben dem allgemein anerkannten Schulabschluss grundlegende pflegerische, gesundheitliche und soziale Kenntnisse, die Sie für Ihren weiteren Werdegang nutzen können.
Mit diesem Schwerpunkt werden Sie für eine Ausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen vorbereitet, zum Beispiel medizinische Helferberufe, Kranken- und Altenpflege, Heilerziehungshilfe, Erzieher etc..
Bestandteil des Bildungsgangs ist ein Praktikum in den entsprechenden Berufszweigen.
Eingangsvoraussetzungen
Um sich bewerben zu können benötigen Sie
- für den Erweiterten Ersten Abschluss: einen Ersten Schulabschluss (früher: Hauptschulabschluss nach Klasse 9) oder einen als gleichwertig anerkannten Abschluss
- für den Mittleren Schulabschluss: einen Erweiterten Ersten Abschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Abschluss
- einen Nachweis über Masernimmunität oder –impfschutz
Bewerbungen
Bewerben Sie sich bitte mit folgenden Unterlagen bei uns:
- Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Abschlusszeugnis zum Nachweis des Schulabschlusses
- relevante Praktikumsbescheinigungen
Senden Sie Ihre Unterlagen an:
ESTA Berufskolleg
Michaela Buschkamp
Obernienhagen 32
32758 Detmold
oder online an esta-bk@esta-bw.de
Dies gilt auch für den Fall, dass Sie sich über schüler-online.de bewerben.
Schule
In der Schule werden Ihnen grundlegende Kenntnisse vermittelt, die im Bereich Gesundheit, Erziehung und Soziales von Bedeutung sind. Dabei werden neben den Hauptfächern Mathe, Deutsch und Englisch bereichsspezifische Fächer unterrichtet:
- Personal- und Arbeitsorganisation
- Erziehung und Soziales
- Pflege und Gesundheitsförderung
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
- Datenverarbeitung
- Wirtschaft
Ergänzt wird das schulische Angebot durch verschiedene Projektarbeiten, die Ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen vertiefen.
Praktikum
Bestandteil des Bildungsgangs ist ein Praktikum im Umfang von 30 Tagen (1x pro Woche) in den entsprechenden Berufszweigen.
Mögliche Abschlüsse
Erweiterter Erster Abschluss (früher Hauptschulabschluss nach Klasse 10)
Mittleren Schulabschluss (früher: Mittlere Reife/Fachoberschulreife (FOR)
Zukunftsperspektiven
Mit dem Erweiterten Ersten Abschluss und dem Mittleren Abschluss stehen Ihnen sämtliche Wege offen. Sie können zum Beispiel einen weiteren Schulabschluss oder eine Berufsausbildung anschließen.
Der Bildungsgang vermittelt Ihnen zudem Grundkenntnisse in den Bereichen Gesundheit, Erziehung und Soziales, die Sie auf eine Ausbildung in den entsprechenden Bildungsgängen vorbereiten.
Ausbildungsvorbereitung
Grundsätzliches
Die Ausbildungsvorbereitung bietet die Möglichkeit den Ersten Schulabschluss zu erreichen. Der Unterricht erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen den Bildungsträgern und dem ESTA Berufskolleg.
Eingangsvoraussetzungen
- Um am Berufskolleg unterrichtet werden zu können, benötigen Sie einen Platz in einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) bei unseren Kooperationspartnern.
- Einen Nachweis über die Masernimmunität
Bewerbungen
Die Bundesagentur vermittelt Interessent*innen der BvB-Maßnahme an unsere Kooperationspartner.
Struktur des Bildungsgangs
Schule
Die Klassen der Ausbildungsvorbereitung werden an ein bis zwei Tagen pro Woche am ESTA Berufskolleg unterrichtet. Der Unterricht findet in den Hauptfächern Mathe, Deutsch und Englisch statt. Ergänzt wird das Unterrichtsangebot durch Fächer wie zum Beipsiel Personal- und Arbeitsorganisation, Wirtschafts- und Betriebslehre, Politik, Sport und Naturwissenschaften.
Praktikum und Bildungsträger
- Bei den Bildungsträgern werden erhalten die Teilnehmer*innen z.B. Bewerbungstraining und Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungen. Zudem werden sie bei schulischen Leistungen unterstützt.
- Teilnehmer*innen der AV-Maßnahme absolvieren Praktika in verschiedenen Berufsbereichen, die dabei helfen, eine berufliche Entscheidung zu treffen.
Schule
Die Klassen der Ausbildungsvorbereitung werden an ein bis zwei Tagen pro Woche am ESTA Berufskolleg unterrichtet. Der Unterricht findet in den Hauptfächern Mathe, Deutsch und Englisch statt. Ergänzt wird das Unterrichtsangebot durch Fächer wie zum Beipsiel Personal- und Arbeitsorganisation, Wirtschafts- und Betriebslehre, Politik, Sport und Naturwissenschaften.
Mögliche Abschlüsse
- AV HA: Erster Einfacher Abschluss
Zukunftsperspektiven
- Der Erste Schulabschluss öffnet Ihnen den Weg in die Ausbildung.
- Sie können einen weiteren Schulabschluss oder eine Berufsausbildung anschließen.

Detmold
ESTA Berufskolleg
ESTA-Bildungswerk gGmbH
Privates Berufskolleg -Sekundarstufe II-
staatl. gen. Ersatzschule
Obernienhagen 32
32758 Detmold
Telefon 05232-703 794
Telefax 05232-703 799
Unser Team

Michaela Buschkamp
Schulleitung
Klassenleitung Ausbildungsklasse
michaela.buschkamp@esta-bw.de

Verena Keller
Klassenleitung BFS
verena.keller@esta-bw.de

Peter Gosselke
Klassenleitung AV
peter.gosselke@esta-bw.de

Bianka Pohle
Klassenleitung Ausbildungsklasse
bianka.pohle@esta-bw.de

Aleksandra Stavtceva
Klassenleitng AV HA
aleksandra.stavtceva@esta-bw.de

Kathryn Schaper
Lehrkraft
kathryn.schaper@esta-bw.de

Andrea Meschgang
Verwaltungskraft
andrea.meschgang@esta-bw.de
ESTA-Bildungswerk gGmbH
Zentrale Geschäftsführung
Bismarckstraße 8
32545 Bad Oeynhausen
Telefon (05731) 157-0
Telefax (05731) 157-101
info(at)esta-bw.de
Handelsregisternummer: 16 HRB 9704
Geschäftsführerin:
Martina Schirmacher
Berufskolleg
Detmold
ESTA Berufskolleg in der
ESTA-Bildungswerk gGmbH
Privates Berufskolleg -Sekundarstufe II-
staatl. gen. Ersatzschule
Obernienhagen 32
32758 Detmold
Telefon 05232-703 794
Telefax 05232-703 799
michaela.buschkamp@esta-bw.de
Schulleitung:
Michaela Buschkamp