Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten, stellt Pflegende und Begleitende vor viele Herausforderungen und Fragen.
Um diesem Anspruch gerecht werden zu können, haben 13 hoch engagierte Pflegefachkräfte am 29.10.2020 ihre modulare Kombinationsweiterbildung zur „Fachkraft Palliative Care PLUS pflegerische/r Schmerzexperte/in“ (240 Unterrichtsstunden) an der Lippstädter Akademie für Pflege und Gesundheit im ESTA-Bildungswerk begonnen. Nach einigen Veranstaltungen in Präsenz wurde der Lehrgang pandemiebedingt digital fortgeführt. Erfreulicherweise ließ es die Coronasituation zu, die Weiterbildung am 24.06.2021 in der Schule abzuschließen.
Nachdem sich alle Teilnehmer*innen im Rahmen einer Klausur zum Thema „pflegerisches Schmerzmanagement“ erfolgreich behaupten konnten, folgte die Verfassung einer praxisnahen Projektarbeit im Bereich „Palliative Care“ des eigenen Betriebes sowie einem abschließenden Kolloquium beim Kursleiter Joergen Mattenklotz sowie Schulleiter Christian Horstmann. Alle Prüflinge haben bestanden und hielten freudestrahlend das Zertifikat mit den beiden Weiterbildungsabschlüssen in den Händen.
Freude gab es auch seitens der Akademie, denn die Teilnehmer*innen haben ihrerseits der Schule bei einer QM-Befragung große Zufriedenheit bescheinigt.
Die Weiterbildung zur Fachkraft Palliative Care gibt professionell Pflegenden und Begleitenden in palliativen Arbeitsfeldern – ob ambulant oder stationär, Alten- oder Gesundheits- und Krankenpflege – Antworten. Sie ist angelehnt an das bundesweite Curriculum nach Kern et al. und hat zum Ziel, die Teilnehmer*innen darin zu schulen, durch die Linderung belastender Symptome und die professionelle Begleitung der Klienten/innen die Lebensqualität bestmöglich zu sichern.
Erweitert wird diese Weiterbildung durch die Zusatzqualifikation zum/zur „pflegerischen Schmerzexperten/in“. Dieses Weiterbildungsmodul trägt dazu bei, die pflegerischen Kompetenzen zu erweitern und nicht zuletzt die Qualitätssicherung in der Versorgung aller akuten und chronischen Schmerzpatienten sicher zu stellen. Eine weitere wichtige Zielsetzung ist es, die Teilnehmer*innen zu befähigen, den Schmerzpatienten und seine Angehörigen zu informieren, zu schulen und zu beraten.
Foto: Die frisch gebackenen Palliative-Care Fachkräfte und Schmerzexpert*innen sowie Herr Joergen Mattenklotz (Kursleiter) und Herr Christian Horstmann (Schulleitung)