ESTA-Bildungswerk

Pflegeschule
Lippstadt

 

 Pflegeschule Lippstadt &
Lippstädter Akademie für Pflege und Gesundheit

Unsere Schule wurde im Jahr 1989 gegründet. Lippstadt ist einer der ältesten und größten Standorte der ESTA-Bildungswerk gGmbH in der Region Hellweg Hochsauerland – Paderborn – Rhein Ruhr.
Zusammen mit dem angegliederten Zentrum für Aus-, Fort- und Weiterbildung ist unsere Pflegeschule unter dem Dach der Lippstädter Akademie für Pflege und Gesundheit verortet.

Mit insgesamt 252 Ausbildungsplätzen in der Pflege (seit 01.04.2020: Generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann) und diversen Fort- und Weiterbildungsangeboten für Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft sowie Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen, ist unsere Schule eines der größten Ausbildungszentren im Gesundheitswesen in der Region Lippstadt/Soest/HSK.

Weiterbildung zur Praxisanleitung

Qualifizierung in der Pflege

Impressionen aus der Pflegeschule Lippstadt

Azubis zur Pflegefachkraft

Azubis in der Altenpflegehilfe

TN „Pflege- und Seniorenassistenz“

TN „Qualifizierung zur zusätzlichen Betreuungskraft“

TN „Weiterbildung zur Praxisanleitung“

TN an der Fortbildung „Demenzbegleiter“

TN „Weiterbildung zur Fachkraft Palliative Care

TN „Weiterbildung zur/zum Pflegerischen Schmerzexpert*in“

TN „Vorbereitungslehrgang auf die Kenntnisprüfung in der Gesundheits- und Krankenpflege“

TN „Weiterbildung zur Gerontopsychiatrischen Fachkraft“

TN „Kombinationsweiterbildung Demenz plus Palliative Care und Hospizarbeit für Assistenzberufe“

TN „Jahresfortbildungen (Refresher) für zusätzliche Betreuungskräfte“

TN „Pflichtfortbildung Praxisanleitung“

TN an diversen Fortbildungen in der Pflegeschule

Ausbildung zur Pflegefachfrau | zum Pflegefachmann

Haben Sie gerade die Schule verlassen und überlegen, welchen beruflichen Weg Sie einschlagen sollen? Vielleicht sind Sie aber auch auf der Suche nach einer beruflichen Neuorientierung?!

Wir – das Kollegium der LIPPSTÄDTER AKADEMIE FÜR PFLEGE UND GESUNDHEIT – freuen uns, Ihnen auf unserer Homepage einen Einblick in einen interessanten, modernen und zukunftssicheren Beruf zu geben. Wenn Sie gern mit Menschen arbeiten und sich eine sinnvolle, vielseitige Tätigkeit wünschen, sind Sie an unserer Akademie herzlich willkommen.

Sollten Sie Fragen haben, die unsere Homepage Ihnen nicht beantworten kann, stehen wir Ihnen gern per E-Mail oder Telefon zur Verfügung. Gern können wir auch einen Termin für ein persönliches Gespräch abstimmen.

 

 

Grundsätzliches

Ihre Ausbildung basiert auf den Bestimmungen des Pflegeberufereformgesetzes sowie der entsprechenden Ausbildungs- und Prüfungsordnung und dauert drei Jahre (in Vollzeit).

Sie schließen einen Ausbildungsvertrag mit einer Pflegeeinrichtung ab, welche Ihnen eine Ausbildungsvergütung zahlt. Dieser Ausbildungsvertrag bedarf der Zustimmung der Pflegeschule.

Ausbildungsbeginn an unserer Pflegeschule ist der 01.04. und 01.10. eines jeden Jahres.

Im Zuge Ihrer Ausbildung wechseln sich Phasen des schulischen Lernens mit Phasen des Lernens in der Pflegepraxis ab. Diese Phasen erstrecken sich jeweils über Zeiträume von mehreren Monaten.

Eingangsvoraussetzungen

Um die Ausbildung beginnen zu können, benötigen Sie…

  • mindestens einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder einen als gleichwertig anerkannten Abschluss
  • mindestens einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9, wenn Sie zusätzlich bereits einen dreijährige Ausbildung in einem anderen Bereich oder eine Ausbildung zur/zum Alten- oder Krankenpflegehelfer/in absolviert haben.
  • einen Nachweis über Ihre gesundheitliche Eignung durch Vorlage eines ärztlichen Attests.
  • einen Nachweis über Ihre persönliche Integrität durch Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses.
Ausbildungsvergütung

Ihre Ausbildungsvergütung ist abhängig von den vertraglichen Vereinbraungen Ihres Ausbildungsträgers. Sind etwa die AVR (Arbeitsvertragsrichtlinien des Caritasverbandes) Grundlage, beläuft sich Ihr Bruttomonatsentgelt (Stand 2019) auf…

  • 1140,69 Euro im ersten Ausbildungsjahr
  • 1202,07 Euro im zweiten Ausbildungsjahr
  • 1303,38 Euro im dritten Ausbildungsjahr
Lernen in der Schule

Zusammen mit dem angegliederten Zentrum für Aus-, Fort- und Weiterbildung ist unsere Pflegeschule unter dem Dach der Lippstädter Akademie für Pflege und Gesundheit verortet.

Mit insgesamt 252 Ausbildungsplätzen in der Pflege (seit 01.04.2020: Generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann) und diversen Fort- und Weiterbildungsangeboten für Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft sowie Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen, ist unsere Schule eines der größten Ausbildungszentren im Gesundheitswesen in der Region Lippstadt/Soest/HSK.

Unsere Auszubildenden profitieren von professionellen Arbeits- und Unterrichtsbedingungen. Fortlaufend bauen wir die technische Ausstattung unserer Pflegeschule aus. Mit High-Tech ausgestattete moderne Übungsräume (SkillsLab), Laptops, Smart Boards und WLAN wurden bereits eingerichtet bzw. werden in Kürze umgesetzt.

Wir verwenden für unsere Auszubildenden und Kursteilnehmer*innen die Lernplattform „Moodle“; unsere Lehrer*innen können ihren digitalen Unterricht zudem über Videokommunikation mit Zoom gestalten.

Da unsere Lehrer*innen ursprünglich aus der Pflege kommen, wissen wir, worauf es ankommt und gestalten den Unterricht kreativ mit vielen praktischen Übungen.

Eine harmonische und respektvolle Klassengemeinschaft ist uns wichtig. Unsere Pflegeschule ist absolut weltoffen und das ist gut so.

Wir motivieren und fördern unsere Teilnehmer*innen zum lebenslangen Lernen: Gern begleiten wir Sie auch nach Ihrer Ausbildung mit unserem interdisziplinären, praxisnahen und zukunftsorientierten Fort- und Weiterbildungsangebot auf Ihrem Weg mit dem Ziel, auf der Basis von Wissen und Werten fachlich und persönlich in Bewegung zu bleiben.

Bleiben Sie auch nach der Ausbildung mit uns in Kontakt und vernetzen Sie sich! Auf unserer Facebook-Seite halten wir Auszubildende und Ehemalige über neue Projekte und aktuelle Ereignisse im Schulleben sowie im Fort- und Weiterbildungsbereich auf dem Laufenden.

 

Lernen in der Pflegepraxis

Unsere Schule verfügt über jahrzehntelang gewachsene, intensive Kontakte zu weit über 100 Einrichtungen der Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege, Schulen sowie sonstigen Institutionen der Region.

Wir pflegen im Rahmen der Pflegeausbildung einen engen Kontakt mit unseren Kooperationspartnern, besuchen unsere Auszubildenden mehrfach in den Praxiseinrichtungen.

Sollten Sie Interesse an einer Pflegeausbildung in unserem Hause haben und noch einen praktischen Ausbildungsbetrieb benötigen, stellen wir gern den Kontakt zu den Betrieben her.

Um einen guten Theorie-Praxistransfer zu ermöglichen, führen wir regelmäßig Netzwerktreffen zur Pflegeausbildung mit unseren Kooperationsbetrieben durch und haben den Lippstädter Arbeitskreis Praxisanleitung in der Pflege gegründet, der einmal pro Quartal in unserer Schule tagt.

Mehrmals im Jahr bieten wir zudem die Sitzung des Lippstädter Wundstammtisches an, bei dem sich Senioreneinrichtungen, ambulante Pflegedienste, Krankenhäuser und ausgebildete Wundmanager*innen zu aktuellen Themen der Wundversorgung austauschen.

Auch unser neu erstelltes SkillsLab bietet eine gute Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis und steht den Auszubildenden im Unterricht – auf Wunsch auch unseren Praxisbetrieben – für praktische Übungen zur Verfügung. 

Abschluss Ihrer Ausbildung: staatliche Prüfung

Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab und berechtigt Sie damit zum Führen der Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“. Die Prüfung besteht aus einem mündlichen, einem schriftlichen und einem praktischen Teil.

Beim Erwerb ihrer berufspraktischen Kenntnisse und Fähigkeiten werden Sie in den Einrichtungen nicht nur von Ihren Kolleginnen und Kollegen unterstützt, sondern insbesondere auch von didaktisch geschulten Mentoren, Ihren Praxisanleitungen. Deren Aufgabe besteht u.a. darin, Sie individuell und gezielt beim Lernen zu begleiten und Ihre Lern- und Leistungsentwicklung zu beurteilen. Zudem erfahren Sie in den Praxisphasen Unterstützung des Fachseminars durch Praxisbegleitungen.

Prüfung geschafft! Und nun?

Glückwunsch! Mit Ihrem Berufsabschluss haben Sie nicht nur beste Aussichten auf eine zukunfstsichere Anstellung, sondern auch vielfältige Möglichkeiten, sich weiterzuqualifizieren. Als Praxisanleitung, gerontopsychiatrische Fachkraft, Fachkraft für Pallitive Care, Wundexperte/Wundexpertin oder Hygienefachkraft spezialisiern Sie sich unmittelbar für Ihren Beruf. Ebenso stehen Ihnen Möglichkeiten einer akademischen Ausbildung offen, wenn Sie Interesse an einem Studium im Bereich Pflegewissenschaft, Gerontologie, Pflegemanagement oder einem Lehramtsstudium haben.

Kund*innen seit unserer Schulgründung
  • 1075 Auszubildende zur Pflegefachkraft
  • 138 Auszubildende in der Altenpflegehilfe
  • 258 Teilnehmer*innen in der Qualifizierung zur Pflege- und Seniorenassistenz
  • 450 Teilnehmer*innen in der Qualifizierung zur zusätzlichen Betreuungskraft
  • 84 Teilnehmer*innen an der Weiterbildung zur Praxisanleitung
  • 28 Teilnehmer*innen an der Weiterbildung zur/zum Hygienebauftragten
  • 28 Teilnehmer*innen an der Fortbildung „Demenzbegleiter“
  • 43 Teilnehmer*innen an der Weiterbildung zur Fachkraft Palliative Care
  • 35 Teilnehmer*innen an der Weiterbildung zur/zum Pflegerischen Schmerzexpert*in
  • 32 Teilnehmer*innen am Vorbereitungslehrgang auf die Kenntnisprüfung in der Gesundheits- und Krankenpflege
  • 14 Teilnehmer*innen an der Weiterbildung zur Gerontopsychiatrischen Fachkraft
  • 14 Teilnehmer*innen an der Kombinationsweiterbildung „Demenz plus Palliative Care und Hospizarbeit“ für Assistenzberufe
  • 798 Teilnehmer*innen an Jahresfortbildungen (Refresher) für zusätzliche Betreuungskräfte
  • 304 Teilnehmer*innen an diversen Fortbildungen in der Pflegeschule
  • Diverse Inhouse-Fortbildungen in den kooperierenden Senioreneinrichtungen und Krankenhäusern

Unser Standort

ESTA-Bildungswerk gGmbH

Bahnhofsplatz 1
59555 Lippstadt

Telefon: (0 29 41) 57 55 0
Telefax: (0 29 41) 78 7 99

Unser Team in Lippstadt

Franziska Suerbier

stv. Regionalleitung

franziska.suerbier(at)esta-bw.de

Christian Horstmann

Schulleitung
Leitung Fort- und Weiterbildung

christian.horstmann(at)esta-bw.de

Meinolf Busse

Schulleitung

meinolf.busse(at)esta-bw.de

Christina Grote

Verwaltung

christina.grote(at)esta-bw.de

Birgit Domberg

Verwaltung

birgit.domberg(at)esta-bw.de

Bettina Ademmer

Pflegepädagogische Mentorin für Berufsanfänger im Lehrberuf

bettina.ademmer(at)esta-bw.de

Maria Blasi-Hublitz

Lehrende in der Aus-, Fort- und Weiterbildung

maria.blasi(at)esta-bw.de

Katrin Brümmer

Lehrende in der Aus-, Fort- und Weiterbildung

kartrin.bruemmer(at)esta-bw.de

Friedhelm Henke

Lehrender in der Aus-, Fort- und Weiterbildung

friedhelm.henke(at)esta-bw.de

Dustin Janning

Lehrender in der Aus-, Fort- und Weiterbildung

dustin.janning(at)esta-bw.de

Daniela Kaminski

Lehrende in der Aus-, Fort- und Weiterbildung

daniela.kaminski(at)esta-bw.de

Joergen Mattenklotz

Lehrender in der Aus-, Fort- und Weiterbildung

joergen.mattenklotz(at)esta-bw.de

Nelli Neustädter

Lehrende in der Aus-, Fort- und Weiterbildung

nelli.neustaedter(at)esta-bw.de

Darline Oleksiewicz

Lehrende in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
Standort Lippstadt

darline.oleksiewicz(at)esta-bw.de

Barbara Piechowka

Lehrende in der Aus-, Fort- und Weiterbildung

barbara.piechowka(at)esta-bw.de

Julia Schwenn

Lehrende in der Aus-, Fort- und Weiterbildung

julia.schwenn(at)esta-bw.de

Karoline Tembusch

Lehrende in der Aus-, Fort- und Weiterbildung

karoline.tembusch(at)esta-bw.de

Melanie Vitt

Lehrende in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, Schulsozialarbeit

melanie.vitt(at)esta-bw.de

Stephanie Winkler

Lehrende in der Aus-, Fort- und Weiterbildung

stephanie.winkler(at)esta-bw.de

Ehemalige Auszubildende berichten

“Ich habe 2019 mein Examen zur Pflegefachkraft an der ESTA in Lippstadt gemacht. Ich war sehr zufrieden an dieser Schule und würde sie jederzeit wieder empfehlen, nicht nur wegen der super lieben Dozenten, sondern auch wegen der abwechslungsreichen Unterrichtsmaterialien. Die Dozenten hatten jederzeit ein offenes Ohr für mich, ob bei Problemen in der Einrichtung oder auch bei schulischen Defiziten. Mit allen Belangen konnte man jederzeit zu den Dozenten gehen und das finde ich sehr sehr wichtig; dieses „Füreinander-Da-Sein“. Was ich auch sehr sehr gut finde, sind die regelmäßigen Sichtbesuche, dadurch bekommt man schon mal einen Einblick aufs Examen, was dann am Ende der Ausbildung bevorsteht. Man wird sehr sehr gut aufs Examen vorbereitet, ob theoretisch aber auch praktisch. 

Ich habe mich jederzeit wohl gefühlt und würde für meine weiteren Fort-und Weiterbildungen jederzeit zur ESTA in Lippstadt gehen.”

Sarah van Eijk

“Ich würde allen raten, die ein großes Herz für Menschen haben, eine Ausbildung zur Pflegefachkraft zu machen, denn meine Ausbildung zur examinierten Altenpflegerin am ESTA-Bildungswerk Lippstadt war die schönste Zeit in meiner gesamten Schulausbildung. Man hat wirklich alle Seiten der Pflege kennengelernt. Am schönsten waren auch die Lernfelder, wo man praktisch die Sachen, die man erst theoretisch gelernt hat, an der tollen hochqualitativen Lernpuppe durchführen konnte z.B. Katheter legen. Schön war es aber auch, dass man sich gegenseitig z.B. die Haare gewaschen hat, um einfach mal zu sehen wie ist es ist, als Bettlägeriger die Haare gewaschen zu bekommen oder auch positioniert zu werden; alle Techniken hat man kennengelernt. Alle Lehrer, die dort sind, sind einfach großartig, haben immer ein offenes Ohr und unterstützen, wenn man mal nicht weiter weiß mit dem Lernstoff. Sie geben Kraft und Mut, wenn man vor den Prüfungen aufgeregt ist. Ich bin nach meiner Ausbildung mit einem lachenden und weinenden Auge gegangen. Wenn ich eine Weiterbildung machen würde oder mich jemand fragt, wo man die Ausbildung machen soll, dann würde ich sofort sagen: „Geht zur ESTA – das ist eine tolle Schule!“

Clarissa Beier

“Super Ausbildung und tolle Dozenten. Ich war gerade drei Jahre in Deutschland und begann die Ausbildung zur Pflegefachkraft. Die Dozenten haben mich jederzeit fachlich und auch menschlich unterstützt. Es war eine tolle Zeit und ich kann die Ausbildung beim ESTA-Bildungswerk in Lippstadt nur empfehlen.”

Gosia Slawik

“Ich habe meine Ausbildung 2009 beim ESTA-Bildungswerk in Lippstadt abgeschlossen und habe von dort viel für mein Berufsleben mitgenommen. Es war eine sehr schöne Zeit dort. Heute begleite Ich als stellv. PDL Schüler*innen vom ESTA-Bildungswerk durch die Ausbildung und freue mich immer auf die Zusammenarbeit und den Austausch. ”

Helena Bernhard

“Hey an alle Auszubildenden*innen (und die, die es werden wollen), Euch hat es an das ESTA-Bildungswerk geführt. Eine Ausbildung, die  manchmal nicht verrückter sein könnte.
Innerhalb der 3 Jahre passiert so viel. Freundschaften auch außerhalb der  Klasse bilden sich, verrückte Klassenfahrten und -Treffen können geplant und durchgeführt werden.
Damals, eine Klassenfahrt nach Büsum hat uns erst richtig zusammen geschweißt.
Immer mit dabei die Dozenten, die sich nicht zu schade für eine ordentliche Party sind. Innerhalb der Schule werdet ihr immer wieder mit Themen der Versorgung pflegebedürftiger Menschen konfrontiert. Oft ist die Theorie ein hartes
Stück Arbeit, (Erinnerung an sechs Stunden Dr. S., der mit monotoner Arztstimme seinen Unterricht ohne Wenn und Aber durchführte).
Doch die Theorie wird nicht immer in der Praxis auch so umgesetzt, was  manchmal zur Verzweiflung führt.
Aber zum Ende hin seid ihr examinierte Pflegefachkräfte, die stolz zurückblicken, die wissen, dass diese Ausbildung nicht so leicht ist, wie oft gesagt wird.
Gruppenarbeiten können Euer bester Freund oder Euer schlimmster Feind sein.
Mit Hrn. Horstmann und Hrn. Busse hatten wir und habt Ihr zwei Schulleiter, die Euch immer zur Seite stehen und Euch beibringen,  selbständig zu agieren.
Denn Erwachsenenbildung bedeutet auch, sich zu relevanten Themen selbstständig Infomaterial zu organisieren. Unser liebster Freund war der Kopierer.
Ich habe meinen Traumberuf gefunden auch dank der ESTA. Und während  ihr am Anfang noch schüchtern in der Klasse sitzt, bildet sich schnell eine  Gemeinschaft innerhalb derer man lernt, sich hilft und auf das Examen vorbereitet. Jeder Schüler ist eine Bereicherung.”

Tobias Biernath und August Thiele

“Meine Ausbildung beim ESTA-Bildungswerk in Lippstadt war eine sehr aufregende Zeit mit viel Spaß am Lernen; ich habe mich dort sehr wohlgefühlt. Es waren immer Ansprechpartner da, wenn man Fragen hatte. Auch was den praktischen Teil der Ausbildung angeht, wurde man gut begleitet. Also wer sich für die Ausbildung interessiert: Da seid Ihr richtig!”

Judith Mauter Lehmenkühler

“Einfach eine klasse Ausbildung! Das theoretische Fachwissen wurde – angelehnt an die praktische Ausbildung – super durch die Dozenten vermittelt. Ich habe das Examen vor zehn Jahren absolviert und die Ausbildung am ESTA-Bildungswerk in Lippstadt hat mir richtig Spaß gemacht. Ich denke noch heute gerne an diese tolle Zeit zurück.“

Sabrina Hinz

“In meiner Ausbildung am ESTA-Bildungswerk in Lippstadt und den fortlaufenden Weiterbildungen wurde der Unterricht von fachkompetenten Dozenten gehalten. Sie motivieren die Teilnehmer zum eigenständigen Lernen und standen mir stets hilfsbereit zur Seite.”

Petra Kampmann

ESTA-Bildungswerk gGmbH
Zentrale Geschäftsführung

Bismarckstraße 8
32545 Bad Oeynhausen

Telefon (05731) 157-0
Telefax (05731) 157-101

info(at)esta-bw.de

Handelsregisternummer: 16 HRB 9704

Geschäftsführerin:
Martina Schirmacher

 

Lippstädter Akademie für Pflege und Gesundheit

ESTA-Bildungswerk gGmbH

Bahnhofsplatz 1
59555 Lippstadt

Telefon (0 29 41) 57 55 0
Telefax (0 29 41) 78 7 99
Lippstaedter.Akademie(at)esta-bw.de

Schulleitung:
Christian Horstmann
Meinolf Busse